Die Kindertageseinrichtungen unserer Seelsorgeeinheit

Die Kindertages-einrichtungen unserer Seelsorgeeinheit

Wir haben eine Vision

Gemeinsam haben wir uns als Kindertageseinrichtungen unserer Seelsorgeeinheit ein gemeinsames Leitbild erarbeitet. Dieses Leitbild gibt uns pädagogischen Fachkräften Sicherheit im täglichen Handeln und bietet uns gleichzeitig eine Orientierung für die Zukunft.

Wir sehen das Leitbild als Vision und Leitstern, es ist Ausdruck dessen, was uns antreibt. Die Inhalte sind das, was wir im Alltag spürbar und erlebbar machen.

Das vorliegende Leitbild ist verpflichtende Grundlage. Alle Kindertageseinrichtungen der Seelsorgeeinheit passen die Inhalte für die jeweilige Einrichtung an. Somit wird die alltägliche Arbeit individuell gestaltet.

Träger unserer Kitas

sind die Kirchengemeinden der Seelsorgeeinheit Härtsfeld-Kochertal

  • Ebnat – Mariä Unbefleckte Empfängnis
  • Oberkochen – St. Peter und Paul
  • Unterkochen – St. Maria
  • Waldhausen – St. Nikolaus

Zu erreichen sind diese über die jeweiligen Pfarrämter – die Kontaktdaten finden Sie hier […]

Ansprechpartner

für alle Kitas ist die Gesamtkirchenpflegerin der Seelsorgeeinheit, Karin Bartle
Telefon 0 73 67 – 92 07 14
karin.bartle@kpfl.drs.de
Termine nach telefonischer Absprache

Unser Leitbild

Kinder

Unsere Bildungsarbeit im pädagogischen Alltag ist breit aufgestellt, im Einzelnen bedeutet das für uns:

  • Die Umsetzung der Kinderrechte durch alle Beteiligten im sozialen und pastoralen Raum ist ein zentraler Baustein darin. Diese werden für die Kinder insbesondere im Rahmen der Partizipation und Teilhabe greifbar gemacht.
  • Begriffe wie Autonomie, Selbstwirksamkeit und soziale Eingebundenheit sind für uns nicht einfach nur Worte – vielmehr prägen sie unsere tägliche Interaktion mit den Kindern.
  • Wir bereiten den Kindern den Weg zu einem eigenständigen und verantwortlichen Leben. Dazu gehört die Förderung der sozialen und emotionalen Kompetenz als zentrale Resilienzfaktoren.
  • Die Kinder lernen christliche Grundhaltungen also Orientierung für ihr Leben kennen, weil christliche Werte unseren Alltag prägen.
  • In einem sicheren und strukturierten Rahmen bekommen die Kinder Freiräume, begleiten wir die Kinder.

Eltern

  • Pädagogische Fachkräfte übernehmen die Verantwortung für eine professionelle Gestaltung einer offenen, dialogorientierten und wertschätzenden Partnerschaft mit Eltern.
  • Eltern sind ein fester und selbstverständlicher Bestandteil der Bildungs- und Erziehungsarbeit.
  • Wir streben eine hohe Übereinstimmung mit den Erwartungen und Bedarfen an, indem wir eine ausgeprägte Bereitschaft zur Reflexion pflegen.
  • Die Eltern fühlen sich von Träger wahr- und ernstgenommen. Der Träger zeigt den Eltern, dass ihre Anliegen ernst genommen werden und steht den Eltern als Ansprechpartner zur Verfügung.

Pastoraler Raum

  • Die Kindertageseinrichtungen und die Kirchengemeinden bleiben über den pastoralen und diakonischen Auftrag einer Kindertageseinrichtung im offenen Dialog. Zudem pflegen sie regelmäßige Kontakte zwischen den Gremien, Gruppierungen und Verantwortlichen.
  • Die Kindertageseinrichtungen bringen sich, auf Basis einer einladenden Haltung der Kirchengemeinde, in Gruppierungen, Maßnahmen und in Angebote der Kirchengemeinde ein.

Glaube

  • Wir füllen den Begriff „implizite Religionspädagogik“ mit Leben, indem wir die Beziehung zum Kind und die ganze Familie aus einer christlichen Perspektive betrachten. Wir entwickeln ein Bewusstsein für den caritativen Auftrag einer katholischen Kindertageseinrichtung und fördern die im Rottenburger Kiga Plan aufgeführte Umsetzung der „Option für Arme“.
  • Die Kindertageseinrichtungen sind ein Ort der Gastfreundschaft und der Gemeinschaft für verschiedene Religionen. Der interreligiöse Dialog nimmt dabei einen festen Platz ein.
  • Die Fachkräfte lassen Raum und lassen sich ein auf existentielle Fragen und religiöse/philosophische Gendanken von Kindern und Eltern – und pflegen dazu den Dialog mit den Kindern und Eltern.

Träger und Leitung

  • Die Bedeutung des Leitbilds als orientierender Rahmen der gemeinsamen Arbeit ist im Bewusstsein von Träger und Kindertageseinrichtung verankert. Sie arbeiten gemeinsam und intensiv mit dem Leitbild und den Zielen der Kindertageseinrichtung.
  • Träger und Leitung sind in einem intensiven Austausch und arbeiten kontinuierlich gemeinsam an der ständigen Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung.
  • Wir fördern und pflegen die Dienstgemeinschaft aller Mitarbeitenden.
  • Träger und Leitung arbeiten gemeinsam an Personalentwicklung und Führungsgrundsätzen. Die Gesamtverantwortung wird vom Träger wahrgenommen.

Personal

  • Wir pflegen und fördern das Bewusstsein im gesamten Team und dass alle eine gemeinsame Verantwortung für die Erreichung der Ziele der gesamten KiTa mittragen.
  • Wir stärken eine gelingende Kommunikation im Team, um Transparenz und Nachvollziehbarkeit zu schaffen.
  • Wir pflegen eine Lernkultur im gesamten Team, die zum Fragen anregt, Antworten ermöglicht und das gegenseitige Voneinander-Lernen fördert
  • Wir stärken und pflegen die Bereitschaft zur gemeinsamen, professionellen Reflektion und Feedback.
  • Eine offene, lösungsorientierte, wertschätzende Haltung gegenüber Konflikten entwickeln wir stets weiter und pflegen einen bewussten und verantwortlichen Umgang mit Macht und Hierarchie.
  • Wir entwickeln kompetenzorientiertes und ressourcenorientiertes Arbeiten weiter und wertschätzen Unterschiede und Vielfalt im Team und nutzen dies als Chance.

Ich begrüße Sie ganz herzlich im Namen des gesamten Pastoralteams. Schön, dass Sie sich für das Leitbild unserer Kindertageseinrichtungen interessieren.

Ihr Pfarrer Dr. A. Beski D. N. Jeya Raj