Am Sonntag, den 9. Juni 2024 und somit nach gut einem halben Jahr, durften die vier Gemeinden der Seelsorgeeinheit Härtsfeld-Kochertal: St. Maria Unterkochen, St. Peter und Paul Oberkochen, Mariä Unbefleckte Empfängnis Ebnat und St. Nikolaus Waldhausen nun offiziell ihren Pfarrer Dr. A. Beski D. N. Jeya Raj begrüßen. Bereits seit November 2023 ist Pfarrer Beski in unseren Gemeinden tätig, zunächst als aushelfender Pfarrvikar, danach als Pfarradministrator und seit seiner Ernennung im Frühjahr 2024 als leitender Pfarrer.

Nach dem feierlichen Einzug in die Wallfahrtskirche St. Maria in Unterkochen, dem Pfarrsitz der Seelsorgeeinheit, wurde zunächst von Monika Gentner, gewählte Vorsitzende des Kirchengemeinderats Ebnat, das Ernennungsdekret verlesen, das von Diözesanadministrator Clemens Stroppel gezeichnet war, der den stellvertretenden Dekan des Dekanats Ostalb Dr. Pius Adiele dazu beauftragte die Investitur von Pfarrer Beski vorzunehmen. Im Anschluss sprach Pfarrer Beski das Große Glaubensbekenntnis als Dienstversprechen vor der Gemeinde, worauf ihm die stellvertretende gewählte Vorsitzende des Kirchengemeinderats Unterkochen, Anja Grimm, symbolisch die Schlüssel der Kirchen der Seelsorgeeinheit überreichte.

In seiner Predigt bezog sich Pfarrer Beski auf das Gleichnis von der selbstwachsenden Saat (Mk 4, 26-29), das er sich als Tagesevangelium und Predigttext ausgewählt hatte. Das Priesteramt bezeichnete er als missionarische Tätigkeit, so seien früher deutsche Priester in seine Heimat Indien gekommen, um dort das Christentum zu lehren, heute sei es genau andersherum:

Die Gute Saat, das Wort Gottes, dass die Missionare damals in diesen Ländern gesät haben, trägt noch heute Frucht. Wir sind dafür ein lebendiger Zeuge. Es ist sicher, dass jede Tat, die wir tun und jedes Wort, das wir sprechen, nicht vergeblich ist, sondern Frucht bringt, auch wenn wir es kaum spüren. Das Reich Gottes wächst im Verborgenen aus vielen kleinen Dingen unseres Lebens. Wie das Senfkorn erst aufgehen kann, nachdem es gesät ist, so dürfen wir auch den kostbaren Samen für das Himmelreich nicht achtlos wegwerfen, sondern müssen den Boden vorbereiten. Als Christen haben wir alle die Aufgabe den Glauben weiterzugeben. Das können wir zum Beispiel in unserer eigenen Familie mit unseren Kindern. Wenn wir das ehrlich tun, dann wird unsere Kirche bald nicht mehr leer sein. Das Reich Gottes wird wachsen und reifen in unseren Familien und in unseren Gemeinden.

Im Anschluss an die Eucharistie, die unter beiderlei Gestalt gespendet wurde, bestand die Gelegenheit für die Vertreter:innen der kirchlichen und bürgerlichen Gemeinden ein Grußwort an Pfarrer Beski zu richten. Es sprachen Thomas Haas, gewählter Vorsitzender des Kirchengemeinderats Oberkochen und Vorsitzender des Gemeinsamen Ausschusses. Pfarrer Manfred Metzger stellvertretend für die evangelischen Kirchengemeinden Unterkochen-Ebnat, Aalen (zu der Waldhausen gehört) und Oberkochen. Martina Lechner, Ortsvorsteherin in Unterkochen, stellvertretend für die Stadtbezirke Unterkochen, Ebnat und Waldhausen, sowie für die Stadt Oberkochen. Sarah Werner für die Ministrant:innen der Seelsorgeeinheit.

Auch aus der Heimat von Pfarrer Beski waren zahlreiche Gäste anwesend, so mehrere indische Priester und Ordensschwestern. Auch sie ließen sich die Gelegenheit eines Grußwortes nicht nehmen, welches von Pater Anantham Antony SVD, Pfarrer in Aulendorf, gesprochen wurde, der Pfarrer Beski ein traditionelles Seidentuch umlegte.

Vertreter:innen aus allen Gemeinden gestalteten den Festgottesdienst als Lektoren, Eucharistiehelfer, Ministranten und Vortragende der Fürbitten mit. Gemeindeassistentin Maren Werner führte als Zeremoniarin durch den Gottesdienst

Der Festgottesdienst zur Investitur von Pfarrer Beski wurde musikalisch feierlich gestaltet von der Cappella Nova und dem Kirchenchor Unterkochen unter der Gesamtleitung von Dr. Karl Uhl. An der Orgel spielte Man Pfeiffer, die Violine brachte Liviu Bogdan zu Gehör. Am Ende des Gottesdienstes wurde die Gottesdienstgemeinde schließlich zu einem Stehempfang ins Bischof-Hefele-Haus geladen.