Liebe Christen unserer Kirchengemeinde St. Peter und Paul!

Kurz nach den weihnachtlichen Festtagen steht uns der Jahreswechsel bevor. Erneut darf ich Ihnen, liebe Gemeindemitglieder, den traditionellen Jahresrückblick und Tätigkeitsbericht unseres Kirchengemeinderats am Silvesterabend überbringen.

Auch wenn die Neubesetzungen in unserem Pastoralteam bereits im Jahr 2023 vollzogen wurden, gab es im Jahr 2024 wichtige Ereignisse, auf die ich zurückblicken möchte. Unseren langjährigen Pfarrer Andreas Macho durften wir am 14. Januar 2024 in einem feierlichen Gottesdienst und dem anschließenden Empfang im Rupert-Mayer-Haus nach 14 Jahren verabschieden. Mit seinem Nachfolger Pfarrer Beski konnten wir am 9. Juni 2024 in Unterkochen die Investitur als ständiger Pfarradministrator feiern. Kurz darauf, am 13. Juli 2024 hat unsere Gemeindeassistentin Maren Werner ihre Beauftragung als Gemeindereferentin in der Klosterkirche Untermachtal erhalten und am 27. Oktober 2024 durften wir ihre Beauftragung mit einem feierlichen Gottesdienst und Empfang in Ebnat nachfeiern. An dieser Stelle möchte ich unserem Pastoralteam um Pfarrer Beski und Gemeindereferentin Maren Werner ganz herzlich für die vielen Dienste, die beide in diesem Jahr geleistet haben, ganz herzlich danken. Während der Urlaubszeit hat Pfarrer Paulinus aus Tansania als Seelsorger bei uns gewirkt, auch bei ihm möchten wir uns sehr herzlich bedanken. Leider konnten wir die ausgeschriebene Stelle einer Pastoralreferentin oder eines Pastoralreferenten noch nicht besetzen.

Der Dienst unseres Kirchenpflegers Herrn Hans-Peter Wolf ist mit Ablauf der Wahlperiode im Oktober 2024 zu Ende gegangen. Hans-Peter Wolf hat in diesen 6 Jahren für unsere Kirchengemeinde vorbildliche Arbeit geleistet, die weit über die üblichen Tätigkeiten eines Kirchenpflegers hinaus gegangen sind. Wir möchten ihm für dieses großes Engagement unsere Anerkennung und unseren besten Dank aussprechen. Neue Kirchenpflegerin ist Frau Karin Bartle aus Ebnat. Frau Bartle wurde vor drei Jahren als hauptberufliche Kirchenpflegerin für alle vier Gemeinden unserer Seelsorgeeinheit gewählt. Seit November 2024 hat sie nun auch unsere Kirchengemeinde als gesamtverantwortliche Kirchenpflegerin übernommen.

Nun möchte ich Ihnen von der Arbeit unseres Kirchengemeinrats berichten. Der Kirchengemeinderat hat im Jahr 2024 neben vielen Ausschusssitzungen insgesamt 9 Sitzungen für das gesamte Gremium abgehalten. Ein wichtiger Tagesordnungspunkt, der sich durch fast alle Sitzungen durchzog, war die anstehende Renovierung unserer Pfarrkirche und der Orgel. Auf dieses Thema werde ich noch gegen Ende dieses Berichts ausführlich eingehen.

Wie in jedem Jahr, beschäftigt sich der Kirchengemeinderat regelmäßig mit der Instandhaltung unserer Kirche, den Kapellen, den beiden Gemeindehäusern und den weiteren Immobilien. Viel Aufmerksamkeit verlangt die in die Jahre gekommene Heizungsanlage im Rupert-Mayer-Haus, die eigentlich ausgetauscht werden müsste. Es ist geplant, die Heizwärme künftig über das neue Nahwärmenetz der Stadt Oberkochen zu beziehen. Die Wohnung im Pfarrhaus haben wir im kirchlichen Amtsblatt zur Vermietung erfolgreich ausgeschrieben. Seit Anfang November 2024 ist der Ruhestandsgeistliche Pfarrer Stefan Cibulka im Pfarrhaus wohnhaft, den wir sehr herzlich bei uns in Oberkochen begrüßen möchten.

Große Übereinstimmung im Kirchengemeinderat besteht über die langfristige Erhaltung unseres gemeindeeigenen Friedhofs. Damit dieses Ziel gelingen kann, müssen wir der geänderten Bestattungskultur Rechnung tragen. Unter der Leitung von Landschaftsarchitekt Andreas Walter haben wir deshalb das Erscheinungsbild der Friedhofsanlage modernisiert und zudem das Angebot für zwei neue Bestattungsformen geschaffen. Die Arbeiten konnten im November diesen Jahres erfolgreich abgeschlossen werden.

Liebe Gemeindemitglieder,

auch im kommenden Jahr 2025 stehen für unsere Kirchengemeinde wichtige Ereignisse an. Wie schon erwähnt, werden wir unsere Pfarrkirche St. Peter und Paul einer umfangreichen Renovierung unterziehen. Die Arbeiten dazu werden Anfang März beginnen und voraussichtlich bis März 2026 dauern. Für unsere Gemeinde ist dies ein großer Einschnitt, da die Kirche in dieser Zeit geschlossen ist und wir unsere Gottesdienste in der Maria-Schutz-Kapelle und in der Versöhnungskirche feiern werden. Die Erstkommunion und die Firmung werden in der Wallfahrtskirche in Unterkochen gefeiert. Wir bitten Sie schon heute um Ihr Verständnis für alle in Zusammenhang mit der Kirchenrenovierung auftretenden Veränderungen und Unannehmlichkeiten.

Vermutlich werden Sie sich jetzt fragen, was denn alles in der Kirche gemacht werden muss? Der größte Brocken im Innenbereich ist die Erneuerung der Elektroinstallation, verbunden mit dem Einbau einer neuen Bankstrahlerheizung. Am Ende der Arbeiten wird dann auch die sogenannte Raumschale wieder in neuem Glanz erstrahlen. Noch dringender als der Innenbereich ist die Sanierung des Kirchturms. Hier müssen größere Schäden am Dachgebälk und an der Fassade saniert werden. Da die Statik von Glockenstuhl und Mauerwerk nicht mehr zu 100% gewährleistet ist, muss die bestehende Stahlkonstruktion durch einen neuen Glockenstuhl aus Eichenholz ersetzt werden. Dies hat leider auch zur Folge, dass unsere fünf Glocken, von denen aktuell nur noch zwei in Betrieb sind, für mehrere Monate verstummen werden.

Sicher können Sie auch erahnen, dass derart umfangreiche Arbeiten mit Kosten von rund 1,4 Mio. Euro für unsere Gemeinde einen großen finanziellen Kraftakt bedeuten. Dank den Zuschüssen unserer Diözese Rottenburg-Stuttgart und vorhanden Rücklagen der Kirchengemeinde ist die Finanzierung der anfallenden Renovierungskosten zum Großteil gesichert. Daneben muss die Kirchengemeinde mindestens 100.000 Euro an Spenden aufbringen. Wir bauen deshalb auf die großherzige Spendenbereitschaft unserer Gemeindemitglieder und werden dazu noch eine Spendenaktion ins Leben rufen.

Seit mehreren Jahren erreichen uns immer wieder Klagen unserer Organisten über den schlechten Zustand der Orgel. Neben der Renovierung von Kirche und Turm auch noch die Orgel einer umfangreichen Sanierung zu unterziehen, erscheint fast unmöglich. Dabei muss man wissen, dass die Kosten einer Orgelrenovierung zu 100% aus Spenden der Gemeinde gedeckt werden müssen. Um die dringend notwendigen Maßnahmen für die Orgel nicht weiter auf die lange Bank schieben zu müssen, hoffen wir inständig auf die großzügige Unterstützung durch die Stadt Oberkochen und den Gemeinderat.

Am Ende meines Berichts möchte ich gerne noch auf die Wahl der Kirchengemeinderäte am 30. März 2025 eingehen. Damit wir auch für die nächsten fünf Jahre ein engagiertes Leitungsteam für unsere Kirchengemeinde bekommen, werden dringend neue Kandidatinnen und Kandidaten gesucht. Wenn Sie also gerne mitmachen möchten, melden Sie sich bitte in den nächsten zwei bis drei Wochen bei unserem Wahlausschuss (Vorsitzender ist Matthias Balle), im Pfarrbüro oder unseren Kirchengemeinderäten. Falls Sie sich nicht selbst als Kandidatin oder Kandidat zur Verfügung stellen möchten, wäre es super, wenn Sie uns Ihre Vorschläge zukommen lassen würden. Dazu können Sie einen Zettel mit Ihren Namensvorschlägen in den Briefschalter des Pfarrbüros oder in eine Box einwerfen, die noch im Eingangsbereich der Kirche aufgestellt wird. Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!

Bitte schenken Sie den neuen Kirchengemeinderätinnen und Kirchengemeinderäten Ihr Vertrauen und gehen Sie am 30. März 2025 zu Wahl! Sie erhalten alle rechtzeitig vor dem Wahltermin die Briefwahlunterlagen durch die Post zugestellt.

Liebe Gemeinde,

was wäre unsere Kirchengemeinde St. Peter und Paul ohne ihre Gruppierungen und die vielen ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Wir sind sehr froh und dankbar, dass Sie sich alle einbringen und Grant für unser aktives Gemeindeleben sind. Ihnen allen rufe ich im Namen des Pastoralteam und unseres Kirchengemeinderats ein ganz großes Vergelt’s Gott zu.

Ein großes Dankeschön gilt natürlich auch allen unseren hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Kinder- und Familienzentrum St. Michael, im Pfarrbüro, in den Gemeindehäusern und auf dem Katholischen Friedhof. Ganz besonders danken wir dem Pastoralteam mit Pfarrer Dr. Beski und Gemeindereferentin Maren Werner.

Ihr Kirchengemeinderat wünscht allen unseren Gemeindemitgliedern ein friedvolles und gesundes Neues Jahr 2025, das unter dem Schutz und Segen unseres Gottes steht!

Oberkochen, 31.12.2024
Ihre
Katholische Kirchengemeinde St. Peter und Paul
Thomas Haas
Gewählter Vorsitzender des Kirchengemeinderats